SmartGen HMC9000A Marine-Generatorsteuerung
Technische Parameter:
Anzeige 4,3 Zoll TFT-LCD (480 x 272)
Bedienfeld aus Silikonkautschuk
Sprachen Chinesisch und Englisch
Digitaler Eingang 18
Analogeingang 8
Relaisausgang 8
Transistorausgang 8
Stromsensor 4
Widerstandssensor 4
K-Typ Thermoelement Eingang 2
HRM3300 Modulerweiterung ●
RPU560A Modulerweiterung ●
DIN16-Modulerweiterung ●
COM. Schnittstelle RS485/USB
CANBUS-Anschlusserweiterung ●
Remote-CANBUS-Anschluss ●
CANBUS (J1939) ●
RTC und Ereignisprotokoll ●
Gleichstromversorgung DC(18-35)V
Gehäuseabmessungen (mm) 266*182*45
Plattenausschnitt (mm) 214*160
Betriebstemperatur (-25~+70)℃
Produktübersicht:
Der Dieselmotorregler HMC9000A integriert Digitalisierung, intelligente Steuerung und Netzwerktechnologie für die Automatisierung von Aggregaten und die Überwachung der Steuerung einzelner Einheiten. Er ermöglicht automatisches Starten/Stoppen, Datenmessung, Alarmschutz und die Möglichkeit zur Fernsteuerung, Fernmessung und Fernkommunikation. Er verfügt über ein TFT-LCD-Display und eine optionale Schnittstelle für Chinesisch/Englisch. Er ist zuverlässig und benutzerfreundlich.
Der leistungsstarke 32-Bit-ARM-Prozessor des Moduls ermöglicht präzise Parametermessung, Festwerteinstellung, Zeiteinstellung, Sollwertanpassung usw. Die meisten Parameter können über die Frontplatte oder über die Kommunikationsschnittstelle eines PCs konfiguriert werden. Dank seiner kompakten Bauweise, der einfachen Anschlüsse und der hohen Zuverlässigkeit findet der HMC9000A breite Anwendung in allen Arten von Dieselmotor-Automatisierungssystemen. Er findet breite Anwendung in Schiffsnotrufeinheiten, Hauptantriebseinheiten, Hauptgeneratoreinheiten und Pumpeneinheiten.
Die SAE J1939-Schnittstelle des Dieselmotor-Steuergeräts HMC9000A ermöglicht die Kommunikation mit ECU-Motoren. Verschiedene Parameter wie Motordrehzahl, Wassertemperatur, Öltemperatur und Öldruck können über diese Schnittstelle übertragen und auf dem LCD angezeigt werden. Dadurch entfallen zusätzliche Sensoren und komplizierte Verkabelungen. Dieser Anschluss ermöglicht zudem vielfältige Modulerweiterungen und vereint schnelle Datenübertragung, einfache Verbindungen und hohe Zuverlässigkeit.
Der Dieselmotor-Controller HMC9000A kann an ein Fernbedienungsmodul angeschlossen werden, das Fernstart, Fernstopp und andere Funktionen ausführt.
LEISTUNG UND EIGENSCHAFTEN:
1. 32-Bit-ARM-Mikroprozessor, 4,3-Zoll-LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, optional
2. Chinesisch/Englische Schnittstelle, Druckknopfbedienung.
3. Möglichkeit zur Steuerung und Kommunikation mit Dutzenden von ECU-Motoren über die J1939-Schnittstelle, die auch an digitale Eingangsmodule, digitale Ausgangsmodule, LED-Lampenanzeigemodule und Sicherheitsmodule angeschlossen werden kann, um den wachsenden Anforderungen des Benutzers gerecht zu werden.
4. Fernüberwachung und Fernsteuerung über den REMOTE-Anschluss (CANBUS); HMC9000A-Bedienfeldsperre im Fernmodus (mit Ausnahme der Stopp-Taste), wodurch die Arbeit sicher und bequem wird.
RS485- und USB-Kommunikationsanschlüsse ermöglichen die Datenübertragung sowie Fernsteuerung, Fernmessung und Fernkommunikation mit Hilfe einer PC-Überwachungssoftware über das MODBUS-Protokoll;
5. Steuerung und Schutz: Fern-/Lokalstart und -stopp, Alarmschutz.
6. Override-Modus, in dem der Motor nur durch Überdrehzahlabschaltung und Notabschaltung gestoppt werden kann;
7. Parametereinstellung: Parameter können geändert und im internen FLASH-Speicher gespeichert werden und gehen auch bei einem Stromausfall nicht verloren;
8. Vier 4–20 mA-Eingänge für Druck- oder Flüssigkeitsstandssensoren;
9. Vier Widerstandssensoreingänge für Druck, PT100-Temperatur, Flüssigkeitsstand oder andere Sensoren;
10. Zwei Abgastemperatursensoren mit Thermoelementeingängen vom Typ K;
11. Echtzeitkalender, Echtzeituhr, Akkumulation der gesamten Motorlaufzeit;
12. Anzeige der gesamten Startzeiten;
13. Integrierte Geschwindigkeitserkennung, die die Anlassertrenngeschwindigkeit, die Nenngeschwindigkeit und die Übergeschwindigkeit genau schätzt.
14. 99 Ereignisprotokolle können zirkulär gespeichert und vor Ort abgefragt werden.
15. Doppelte Stromversorgungsüberwachung und Übertragungsfunktion; erfolgt über externen Port entsprechend dem eingestellten Umschaltspannungswert;
16. Digitale Regelung aller Parameter – anstelle der analogen Regelung mit herkömmlichen Potentiometern – und daher höhere Zuverlässigkeit und Stabilität;
17. Einige Eingangs-/Ausgangsanschlüsse verfügen über eine Funktion zur Erkennung von Kabelbrüchen.
18. Modulares Design, selbstverlöschendes ABS-Kunststoffgehäuse und eingebettete Installationsmethode; kleine Größe und kompakte Struktur mit einfacher Montage